|
Einsätze 2014
Datum: 29. Dezember 2014
Einsatzbeginn: 18:50 Uhr
Einsatzende: 19:25 Uhr
Ausgangssituation:
Dieser Einsatz erfolgte auf Anforderung durch die Rettung, da eine verletzte Person im Haus war und
die Eingangstür nicht geöffnet werden konnte (der Schlüssel steckte innen). Alarmiert wurden
die FF Haselbach und wir (da es sich um eine Menschenrettung handelte).
Tätigkeiten:
Bei unserem Eintreffen war die FF Haselbach schon vor Ort. Diese schlug eine Scheibe ein, um zur
verletzten Person zu gelangen. Von unserer Seite war keine weitere Tätigkeit erforderlich.
|
Datum: 25. November 2014
Einsatzbeginn: 8:48 Uhr
Einsatzende: 9:18 Uhr
Ausgangssituation:
Der Fahrer eines PKW kam von Roseldorf in Richtung Leitzersdorf fahrend bei der Kläranlage
Streitdorf von der Straße ab und blieb im angrenzenden Feld stecken.
Tätigkeiten:
Der PKW wurde auf die auf Straße rausgezogen, von wo er die Fahrt fortsetzen konnte
|
Datum: 31. August 2014
Einsatzbeginn: 17:50 Uhr
Einsatzende: 19:30 Uhr
Ausgangssituation:
Erneut sorgte heftiger Regen für Probleme. Dieses Mal war auch Niederfellabrunn betroffen - ebenso wie erneut einige
andere Ortschaften im Bezirk. Kleinere Überflutungen auf Straßen, Wassereinbrüche und eine verschlammte
Einfahrt waren zu verzeichnen.
Tätigkeiten:
Straßen reinigen, eingedrungenes Wasser beseitigen, Einfahrt reinigen
|
Datum: 31. Juli 2014
Einsatzbeginn: 18:43 Uhr
Einsatzende: 20:28 Uhr
Ausgangssituation:
Auf der L26 zwischen Leitzersdorf und Niederfellabrunn waren 2 PKW in einen Unfall verwickelt. Dabei gab es
vier Verletzte zu beklagen, von denen drei durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden mussten.
Alle Personen konnten am darauf folgenden Tag das Krankenhaus wieder verlassen.
Bei diesem Einsatz waren die Wehren aus Niederfellabrunn, Haselbach und Niederhollabrunn mit insgesamt 34 Mann
im Einsatz, weiters noch Polizei, Rettung und Straßenverwaltung.
Tätigkeiten:
Unfallstelle absichern, Brandschutz aufbauen, ausgelaufene Betriebsmittel binden, Unterstützung des Rettungsdienstes
bei der Versorgung der Verletzen. Beide PKW wurden auf den Bauhof verbracht.
|
Datum: 31. Juli 2014
Einsatzbeginn: 10:14 Uhr
Einsatzende: 13:30 Uhr
Ausgangssituation:
Nach den heftigen Unwettern in der Nacht wurden wir zur Unterstützung der FF Großmugl angefordert.
Betroffen war die ganze Gemeinde Großmugl - die Bäche waren über die Ufer getreten und hatten
eine Spur der Verwüstung hinterlassen. PKW-Anhänger wurden mitgerissen, Zäune durch den Wasserdruck
umgedrückt, Keller überflutet. Die Feuerwehren aus Leitzersdorf und Stockerau waren auch im Einsatz um
Straßen zu reinigen.
Tätigkeiten:
Reinigen des Straßenabschnittes "Zur Mühle" mit der Straßenwaschanlage des RLFA,
Reinigen der Zufahrtsbrücken zu den Wohnhäusern mittels HD-Rohr, Reinigen von verschlammten Garagen
und Lagerräumen.
|
Datum: 3. Juli 2014
Einsatzbeginn: 17:30 Uhr
Einsatzende: 18:50 Uhr
Ausgangssituation:
Im Bereich einer Haustankstelle in Niederhollabrunn war es zu einem Kleinbrand gekommen.
Wie bei einem Brandeinsatz üblich, wurden mehrere Wehren alarmiert (Niederhollabrunn, Niederfellabrunn, Bruderndorf).
Tätigkeiten:
Die zuerst eingetroffene Wehr aus Niederhollabrunn hatte den Brand umgehend gelöscht. Sicherheitshalber wurde
der Bereich der Tankstelle trotzdem noch mittels Schaum abgedeckt und somit gekühlt. Ebenso wurde via
Wärmebildkamera nach verbliebenen Hitzebereichen gesucht.
|
Datum: 2. Mai 2014
Einsatzbeginn: 17:03 Uhr
Einsatzende: 17:50 Uhr
Ausgangssituation:
Die Fahrerin eines Motorrades war von Karnabrunn aus in Richtung Niederhollabrunn unterwegs,
kam dann von der Straße ab und landete im angrenzenden Wald.
Tätigkeiten:
Bei unserem Eintreffen wurde die Lenkerin bereits vom Rettungsdienst versorgt. Einer unserer Kameraden -
selbst Rettungssanitäter - leistete dabei Unterstützung. Schließlich wurde die Verletzte mit dem
Notarzthubschrauber weggeflogen. Das Motorrad wurde indessen von der FF Niederhollabrunn abtransportiert.
Im Einsatz standen bei diesem Einsatz (neben den Wehren aus Niederfellabrunn sowie Niederhollabrunn) auch noch
1 Notarzt, 1 Rettungsauto, 3 Polizeiautos sowie der Notarzthubschrauber.
|
Datum: 24. April 2014
Einsatzbeginn: 18:53 Uhr
Einsatzende: 19:45 Uhr
Ausgangssituation:
Schon vor unserer Alarmierung war der Rettung eine Person in Notlage gemeldet worden - irgendwo zwischen Michelsberg
und Waschberg. Im Verlauf dieses Einsatzes wurden die Feuerwehren aus Haselbach, Wollmannsberg, Niederfellabrunn sowie
Niederhollabrunn zur Unterstützung und Personensuche angefordert.
Tätigkeiten:
Bei unserem Eintreffen war die FF Haselbach bereits vor Ort und hatte den Gesuchten auch schon aufgespürt, nach
kurzem Abwarten rückten wir daher wieder ein
|
Datum: 20. April 2014
Einsatzbeginn: 18:50 Uhr
Einsatzende: 19:50 Uhr
Ausgangssituation:
Die Lenkerin eines PKW war von Karnabrunn kommend in Richtung Niederhollabrunn in
einer Kurve von der Straße abgekommen. In weiterer Folge blieb das Fahrzeug
im abgrenzenden Acker fahruntauglich stehen. Personen wurden dabei keine verletzt.
Tätigkeiten:
Absichern der Unfallstelle, Bergung des Fahrzeuges sowie Verbringung auf den Bauhof der Gemeinde
|
Datum: 16. April 2014
Einsatzbeginn: 11:02 Uhr
Einsatzende: 11:45 Uhr
Ausgangssituation:
Auf der Strecke zwischen Niederfellabrunn und Leitzersdorf (beim so genannten "Bamerlgraben")
waren zwei PKW kollidiert. Einer befand sich nun am Fahrbahnrand, das zweite in einem Feldweg.
Tätigkeiten:
Absichern der Unfallstelle, Brandschutz aufbauen, Verbringung der Fahrzeuge auf den Bauhof der Gemeinde
|
Datum: 30. März 2014
Einsatzbeginn: 01:52 Uhr
Einsatzende: 02:40 Uhr
Ausgangssituation:
Bei einer spätnächtlichen Fahrt auf dem Rübenplatz hatte der Fahrer wohl den
Graben in der Mitte des Platzes übersehen. Beim Aufprall kippte der PKW auf das Dach und blieb liegen.
Tätigkeiten:
Aufstellen des Fahrzeuges, Bergung mittels RLFA, der PKW wurde gleich am Rübenplatz abgestellt

|
Datum: 16. Jänner 2014
Einsatzbeginn: 13:04 Uhr
Einsatzende: 13:45 Uhr
Ausgangssituation:
Auf der L26 bei Maisbirbaum war es zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine Person war dabei eingeklemmt worden und
daher wurde unsere Wehr zusätzlich zur FF Erstbrunn alarmiert.
Die FF Ernstbrunn kam mit dem Einsatz gut zurecht, daher war unsere Unterstützung nicht erforderlich.
Tätigkeiten:
-
|
|
|